Forum Integration 2025

Mehrsprachigkeit in der Schule: Chancen und Herausforderungen

Die Mehrheit der Weltbevölkerung ist mehrsprachig. Dies zeigt sich auch im Schweizer Alltag. 63% der hiesigen Bevölkerung verwenden im Austausch mit ihren Angehörigen, bei der Arbeit oder beim Medienkonsum in der Freizeit mindestens einmal pro Woche mehr als eine Sprache. Die sprachliche Vielfalt ist zugleich eine gesellschaftliche Bereicherung und eine Herausforderung. Besonders im Bildungsbereich gilt Mehrsprachigkeit nicht nur als Chance, sondern auch als Schwierigkeit.

Am diesjährigen Forum Integration diskutieren wir mit Expert*innen über Chancen und Herausforderungen der Mehrsprachigkeit. Vom Spracherwerb bis zum Umgang mit Mehrsprachigkeit im schulischen Alltag durchleuchten wir die Situation in der Schweiz, befragen Fachpersonen zum aktuellen Forschungsstand, zum sprachförderlichen Verhalten und beantworten die Fragen des Publikums.

Mehrsprachigkeit in der Schule: Chancen und Herausforderungen
Mittwoch, 29. Oktober 2025, 18.00 - 20.30 Uhr
Aargauer Kantonsbibliothek, Obere Vorstadt 6, 5000 Aarau

Der Anlass ist kostenlos, eine Anmeldung erwünscht. 
Informationen & Anmeldung: 
mail@ich-will-keinen-spamintegrationaargau.ch 
062 823 41 13

Programm

17.45 Uhr Türoffnung  
18.00 Uhr Begrüssung Nicolas Sartori, Bibliothek und Archiv Aargau
18.10 Uhr Inputreferate  
  Bevölkerungsstruktur und Sprachgebrauch Michele Puleo, Geschäftsleiter AIA
  Mehrsprachigkeit in der Schweiz Dr. Mi-Cha Flubacher, Dozentin ZHAW
  Der kindliche Mehrsprachenerwerb Judith Häusermann, Logopädin
  Sprachförderliches Verhalten Rosa Maria Rizzo, Co-Geschäftsleiterin machbar GmbH
  Umgang mit (sprachlicher) Vielfalt Roger Stiel, Schulleiter Spreitenbach
19.00 Uhr Intermezzo / Pause  
19.20 Uhr Podium mit Fachpersonen und Publikum  
20.15 Uhr Abschluss  
20.30 Uhr Apéro